Boden

Böden stehen im Spannungsfeld konkurrierender Nutzungsansprüche verschiedener Akteure auf lokaler, regionaler und landesweiter Ebene. Die Aufgabe der boden­kundlichen Fachberatung ist die Bereitstellung und Bewertung von thematischen Auswertungen auf Basis aktueller Erkenntnisse aus der Boden­­forschung und der Landesaufnahme. Hierbei sind die Belange des Boden­­schutzes wie auch die von Umwelt- und Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie von der Kommunal- bis zur Landesplanung zu berücksichtigen.

Blick von erhöhtem Standort auf eine Moorlandschaft. Rechts der Bildmitte hat sich eine größere Wasserfläche gebildet. Darum herum gibt es Gräben, schmale Bäche, Wege und zum Hintergrund hin ausgedehnte Waldflächen. LGRB (M. Weiß)

Unter Anwendung der Daten aus der Landesaufnahme, daraus abgeleiteten Kennwerten und Themenkarten sowie auf Basis unserer langjährigen Expertise beraten wir Behörden, Ministerien, Kommunen, Universitäten und Forschungs­­einrichtungen, private Firmen sowie Bürgerinnen und Bürger bei ihren konkreten Fragestellungen.

Neben der Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage der Bodenkarte 1 : 50 000 (BK50) und der Bodenschätzungsdaten sind u. a. folgende Themen Teil der Beratung:

  • Verbreitung von Moorböden,
  • Bodenerosionsgefährdung (nach DIN 19708 und GAPKondV im Starkregenmanagement), 
  • Stoffverteilung, ‑frachten und ‑flüsse (Nitrat, Phosphat, organischer Kohlenstoff),
  • Grabbarkeit (VwV Breitband) oder 
  • Eignung für Bodenauftrag.
Zu sehen ist Acker, auf den andersfarbiges Bodenmaterial aufgeschüttet wurde. Rechts sind schräg verlaufende Stoppelreihen, links tief eingedrückte Fahrspuren erkennbar. Im Hintergrund weitere Äcker, Bäume und bewaldete Höhen. LGRB
Bodenauftrag auf geeigneter Ackerfläche
Das Bild zeigt links einen Drängraben im Niedermoor. Im Vergleich zur rechts angrenzenden Wiese ist der Boden des Grabens schwarz und mit Wasser gefüllt. Im Hintergrund steht Wald. LGRB
Drängraben in einem als Grünland genutzten Niedermoor