Geotourismus

Die Landschaften Baden-Württembergs geben Einblick in rund 500 Millionen Jahre Erdgeschichte. Dank der geologischen Vorgänge der jüngeren Erd­geschichte ist vieles an der Ober­fläche sichtbar, was in anderen Regionen Deutschlands im Verborgenen bleibt. Im Zusammen­hang mit der Ent­stehung der Alpen wurde der Schwarzwald gehoben und das Deckgebirge größtenteils bis auf die ältesten Gesteine des Grund­gebirges abgetragen. Heute bilden diese die höchsten Erhebungen im Land. Gleichzeitig kam es in Senkungs­bereichen wie dem Molasse­becken und dem Oberrhein­graben zur Ablagerung mächtiger Sediment­pakete. Dazwischen entstand eine ausgeprägte Schicht­stufen­landschaft mit nach Südosten einfallenden Schicht­flächen aus Bunt­sandstein, Muschelkalk, Keuper und Jura, die sich fächerförmig von der Baar nach Nordosten öffnen.

Das Bild zeigt versetzt liegende Abbauwände eines Steinbruches. Die vordere Wand, die rechtwinklig ins Bild ragt, besteht aus großen graubraunen Quadern mit Rissen und Klüften. Eine Besuchergruppe steht davor. Die hintere, hellere Wand ist feiner gebankt. LGRB

Natürliche Aufschlüsse wie etwa im Bereich steiler Täler oder auch Abgrabungen in Form von Stein­brüchen, Kies­gruben oder Straßen­böschungen sind in allen geologischen Einheiten des Landes zu finden. Geologisch und landschaftlich interessante Objekte sind im Geotop­kataster des LGRB archiviert. Eine Auswahl gut zugänglicher Geotope ist neben Besucher­bergwerken, Höhlen oder Lehrpfaden und anderen als geo­touristische Ziele im Kartenviewer des LGRB ausgewiesen und wurde in geo­touristischen Karten und Druck­erzeugnissen veröffentlicht. Eine große Anzahl geo­touristischer Objekte wird mittlerweile auch im Portal LGRBwissen beschrieben.

Hinter einem nach rechts abfallenden grünen Hügel, der teils mit Bäumen bestanden, teils mit Rebstöcken bepflanzt ist, erhebt sich rechts ein länglicher Felsenberg. Auf der flachen Kuppe des Berges erstreckt sich eine Burgruine. LGRB
Burgruine Hohentwiel bei Singen auf den Erosionsresten eines tertiären Vulkanschlots aus Phonolithgestein
Topographische Karte und Reliefdarstellung vom Gebiet um Bad Urach. Es sind mehrere quadratische Symbole in verschiedenen Farben eingetragen. LGRB
Geotouristische Objekte in der Umgebung von Bad Urach; rot: Geotope, grün: Lehrpfade, gelb: Aussichtspunkte

Das LGRB kümmert sich um die Erfassung und Darstellung von geologischen Objekten, die in ihrer Ausprägung und aus fachlicher Sicht auch für touristische Zwecke geeignet sind. Geotope, die Zusammenhänge zwischen Geologie und Land­schafts­relief vermitteln können, sind dabei von besonderem Interesse, sollten aber auch gut und sicher erreichbar sein. Besucherbergwerke, teilweise auch Lehrpfade, geben darüber hinaus Einblick in vergangene Bergbau­aktivitäten, ihre Bedeutung für die wirt­schaft­liche Entwicklung sowie in die damaligen Arbeits­bedingungen.

In einem Besucherbergwerk steht als Puppe ein nachgebildeter Bergarbeiter im dunklen Schutzanzug an der Felswand. Er trägt einen gelbem Helm mit aufgesetzter Lampe. In den Händen hält er eine große lange Maschine zum Bohren von Sprengklöchern. LGRB
Darstellung des Bohrens von Sprenglöchern im Besucherbergwerk Finstergrund bei Wieden
Blick in den den engen Stollen eines Besucherbergwerks mit Besuchern in oranger Schutzkleidung. LGRB
In der Grube Segen Gottes bei Haslach im Kinzigtal